Zu aggressive Wahlwerbung schadet dem Politiker, der sie betreibt. Dieses Ergebnis einer Studie des Dartmouth College lässt sich derzeit anhand eines anschaulichen Beispiels nachvollziehen. “Der Effekt zeigt sich vielfach erst nach einiger Zeit, wie Donald Trumps Bemühungen um die Wiederwahl belegen”, sagt Kommunikationsexperte Christian Scherg im Interview mit pressetext. “Doch sie treten ein, quasi zwangsläufig.”
Was 2016 als geniale Kampagnenstrategie erschien, hat sich als nicht tragfähig erwiesen. Die Idee, die Unzufriedenen und unzulänglich Gebildeten bei ihren unterschwelligen Ängsten abzuholen und diese durch extreme Konfrontation zu verstärken, hat Nebeneffekte, die den Verbleib im Amt direkt beeinflussen. “Radikalisierung schafft eine eingeschworene, fanatische Gefolgschaft”, erläutert Christian Scherg. “Aber die Kollateralschäden für die eigene politische Laufbahn sind nicht zu unterschätzen.”